"Fallmanagement zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung" am 7. November 2025 in Halle an der Saale
Unter dem Titel „Fallmanagement zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung“ lädt die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V. und der Rehabilitationswissenschaftliche Verbund Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) zum 25. Rehabilitations-wissenschaftlichen Symposium am Freitag, dem 7. November 2025 präsent nach Halle an der Saale ein.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Thorsten Meyer-Feil von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg wird ein vielseitiges Programm zusammengestellt. Nähere Informationen finden Sie hier.
Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. erneut ausgeschrieben
Die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (GfR) lobt auch in 2025 wieder gemeinsam mit dem Rehabilitationswissenschaftlichen Verbund Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) den Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. aus.
Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro, das wie folgt aufgeteilt wird:
- Platz 1 mit 3.000 Euro
- Platz 2 mit 1.500 Euro
- Platz 3 mit 500 Euro.
Ausgezeichnet werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die ein rehabilitations-wissenschaftliches Thema behandeln, deren deutsch- oder englischsprachige Publikation in einer peer-reviewed Zeitschrift nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Das umfasst gemäß § 2 und § 3 SGB IX Untersuchungen zur Abwendung, Beseitigung, Minderung, Verhütung einer Verschlimmerung oder Verhütung negativer Folgen von Behinderungen einschließlich chronischer Erkrankungen. Methodisch können epidemiologische, institutionsbezogene, krankheitsbezogene, therapeutische oder teilhabeorientierte Arbeiten eingereicht werden. Es sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge Dritter möglich. Nähere Informationen finden Sie hier.
"Präventive Aspekte beruflicher und sozialer Teilhabe" am 8. November 2024
„Präventive Aspekte beruflicher und sozialer Teilhabe“: Unter diesem Titel fand das 25. Reha-bilitationswissenschaftliche Symposium der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V. und des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Mitteld-eutschland (BBMD) am 8. November in Potsdam statt. Rund 90 Teilnehmende und Referierende fanden sich für den wissenschaftlichen Austausch in den Räumlichkeiten der Universität Potsdam am historischen Campus am Neuen Palais zusammen.
Unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn Prof. Dr. Heinz Völler von der Universität Potsdam und Klinik am See wurde ein vielseitiges Programm geboten. Expertinnen und Experten beleuchteten und diskutierten kritisch die aktuellen Ansätzen der Bedarfserhebung sowie Gestaltung von Prävention und Rehabilitation als Schlüssel zur sozialen und beruflichen Teilhabe.
Im Rahmen des Symposiums wurde auch in diesem Jahr der mit 5.000 Euro dotierte Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. vergeben. Die prämierte Arbeit „Eine Mega-Ethnographie qualitativer Meta-Synthesen zum Return to Work bei chronischen Erkrankungen" von Frau Dr. Betje Schwarz und Kolleg:innen wurde im Rahmen eines Vortrages vorgestellt.
Zum Abschluss lud Herr Prof. Dr. Thorsten Meyer-Feil bereits zum nächsten Reha-Symposium zum Thema "Fallmanagement" ein, welches am Freitag den 7. November 2025 in Halle stattfinden wird.
Dr. Betje Schwarz vom Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (iqpr) GmbH gewinnt den Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. 2024
Für ihre Publikation „Eine Mega-Ethnographie qualitativer Meta-Synthesen zum Return to Work bei chronischen Erkrankungen“ wurde Dr. Betje Schwarz vom Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (iqpr) GmbH im Rahmen des 25. Rehabilitations-wissenschaftlichen Symposiums mit dem Forschungs- und Innovationspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V. in 2023 ausgezeichnet. Die Laudatio für die Erstplatzierte hielt Andreas Konrad von der Deutschen Rentenversicherung Bund, während der präsenten Veranstaltung in den Räumlichkeiten der Universität Potsdam Am Neuen Palais. Andreas Konrad überreichte der Forschenden den Preisscheck über 5.000 Euro, eine Urkunde sowie einen Blumenstrauß.
Wer wir sind? Die GfR e.V. stellt sich kurz vor
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Rehabilitation. Zur Erreichung dieses Zwecks erfüllt die Gesellschaft die Aufgabe, die Rehabilitationswissenschaften als eigenständigen, interdisziplinären Wissenschaftszweig zu fördern und zu ihrer dauerhaften Etablierung in den beteiligten Regionen beizutragen. Nähere Informationen finden Sie hier.