"Rehabilitation von A (Akuthaus) bis Z (Zuhause)" am 10. November 2023 in Weimar
In 2023 findet das nunmehr 24. Rehabilitationswissenschaftliche Symposium der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V. und des Rehabilitationswissenschaftlichen Verbundes Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) zum Oberthema "Rehabilitation von A (Akuthaus) bis Z (Zuhause)" unter der wissenschaftlichen Leitung von Herrn PD Dr. Norman Best präsent in Weimar statt.
Bitte merken Sie sich hierfür den 10. November 2023 vor. Nähere Informationen zum Programm, Teilnahmebetrag und zur Anmeldung finden Sie hier.
Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. erneut ausgeschrieben
Die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (GfR) lobt auch in 2023 wieder gemeinsam mit dem Rehabilitationswissenschaftlichen Verbund Berlin, Brandenburg und Mitteldeutschland (BBMD) den Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. aus.
Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro. Eine Aufteilung des Preisgeldes ist prinzipiell möglich. Ausgezeichnet werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die ein rehabilitations-wissenschaftliches Thema behandeln, deren deutsch- oder englischsprachige Publikation in einer peer-reviewed Zeitschrift nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Das umfasst gemäß § 2 und § 3 SGB IX Untersuchungen zur Abwendung, Beseitigung, Minderung, Verhütung einer Verschlimmerung oder Verhütung negativer Folgen von Behinderungen einschließlich chronischer Erkrankungen. Methodisch können epidemiologische, institutionsbezogene, krankheitsbezogene, therapeutische oder teilhabeorientierte Arbeiten eingereicht werden. Es sind sowohl Eigenbewerbungen als auch Vorschläge Dritter möglich. Nähere Informationen finden Sie hier.
"Gesünder Altern: Gesundheitsförderung und Teilhabe über die Lebensspanne" am 4. November 2022 in Leipzig
In der anschließenden Podiumsdiskussion, moderiert durch Prof. Dr. Heinz Völler, diskutierten folgende Expertinnen und Experten darüber, wie zielgruppengrechte Gesundheitsförderung erfolgen kann: Prof. Dr. Riedel-Heller (Universität Leipzig), Prof. Dr. Anja Mehnert-Theuerkauf (Universität Leipzig), Prof. Dr. Thorsten Meyer (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) sowie PD Dr. Wolf Nürnberg von der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland.
PD Dr. Norman Best, Sophien- und Hufeland-Klinikum Weimar, resümierte in seinem Schlusswort das gelungene Symposium und lud zur nächsten Veranstaltung zum Thema "Rehabilitation von A (Akuthaus) bis Z (Zuhause)" am Freitag, 10. November 2023 nach Weimar ein.
Dr. Simon Ladwig von der Universität Bielefeld
gewinnt Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. 2022
Für seine Publikation „The Post-Stroke Depression Risk Scale (PoStDeRiS): Development of an Acute-Phase Prediction Model for Depression 6 Months After Stroke“ wurde Dr. Simon Ladwig von der Universität Bielefeld im Rahmen des Rehabilitationswissenschaftlichen Symposiums mit dem Forschungs- und Innovationspreis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften (GfR) e.V. in 2022 ausgezeichnet. Die Laudatio für den Erstplatzierten hielt Brigitte Gross, Direktorin der Deutschen Rentenversicherung Bund, während der präsenten Veranstaltung in der Bibliotheca Albertina in Leipzig. Brigitte Gross überreichte dem Forschenden den Preisscheck über 5.000 Euro, eine Urkunde sowie einen Blumenstrauß.
Wer wir sind? Die GfR e.V. stellt sich kurz vor
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Rehabilitation. Zur Erreichung dieses Zwecks erfüllt die Gesellschaft die Aufgabe, die Rehabilitationswissenschaften als eigenständigen, interdisziplinären Wissenschaftszweig zu fördern und zu ihrer dauerhaften Etablierung in den beteiligten Regionen beizutragen. Nähere Informationen finden Sie hier.